Der getunte Madeneimer ©
by Oldman
Beim letzten Angeln in Dänemark regnete
es wieder einmal. Der Erfinder musste öfter den Köder
erneuern. Mit nassen und leicht klammen Händen ist das nicht
unbedingt ein
Vergnügen. Deshalb hat sich Oldman diesen Behälter, der
fertig beköderte Vorfächer aufnehmen kann, ausgedacht.
Benötigt wird:
-1 Madeneimer
- eine Anzahl Feststellstöpsel für Wasserkugeln
- Schneidschrauben - 10 x 2,5 mm am besten Kreuzschlitz
Werkzeug:
- Bohrmaschine
- 2 mm Bohrer
- Seitenschneider
- Schrauberbit PZ 1
So geht es:
- die Einteilung am Madeneimer vornehmen
- für die Schlitze und die Schrauben Löcher bohren
- die Schlitze mit dem Seitenschneider fertig ausknipsen
- die W.- Stöpsel mit dem Seitenschneider auf 10 mm gerade
abknipsen und evtl. am Schleifbock noch etwas nacharbeiten.
- die Stöpsel mit dem Bit anschrauben .Fertig.
Anmerkung: Evtl. müssen die Stöpsel (2mm Bohrer) aufgebohrt
werden
s. Zeichnungen und Fotos
Anwendung:
Ein beködertes Vorfach wird mit der Öse/Schlaufe über
z. B. den obersten Haken gehängt und dann über beide Haken
gewickelt und in den Schlitz gelegt. Der Köder sollte den Boden
erreichen. Soll der Behälter - für Lebendköder verwendet
werden, eine Lage, angefeuchtetes Gras oder angefeuchtete Papierschnitzel
zu den Ködern geben.
Für Lebend- und Trockenköder eine Plastik- oder Alufolie
auf die feuchte Lage Gras oder Papierschnitzel legen und darauf
die Vorfächer mit den Trockenködern.
Tip: für geschmeidige
Würmer und Maden im Winter einfach einen Gel - Handwärmer
zu den Ködern legen


|